Fragen & Antworten
im Fragenkomplex Beruf
Wie lautet die Berufsbezeichnung für Logopädinnen und Logopäden?
Einige Hochschulen für Logopädie schreiben auf ihren Webseiten, dass der Abschluss „staatlich anerkannte Logopädin“ heißt, andere schreiben von einem „staatlich geprüften ...
Kann man nach der Ausbildung im Ausland arbeiten?
Auf Grund einer europäischen Regelung sind innerhalb der EU alle Berufsabschlüsse grenzübergreifend anzuerkennen. Folglich kann man auch als examinierte Logopädin im europäischen Ausland ...
Braucht man eine besondere Zulassung, um in Österreich als Logopäde zu arbeiten?
In Österreich benötigen deutsche LogopädInnen die Berufszulassung. Die erhält man beim Bundesministerium für Gesundheit in Wien. Die Bearbeitungsgebühr beträgt zur Zeit über 350€. Derzeit gibt es ...
Gibt es eine Weiterqualifikation nach dem Studium?
Nach dem Studium an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen ist wichtig! Gerade weil die Forschung in der Logopädie immer mehr an Fahrt aufnimmt, sind Fortbildungen ein Weg, an die neuen ...
Wieviel verdient eine Logopädin / ein Logopäde?
Das lässt sich in wenigen Worten nicht beantworten, ist die Antwort doch sehr davon anhängig, welche Stellung man anstrebt und wie die Rahmenbedingungen sind. Grundsätzlich werden Logopädinnen ...
Sollte man gleich nach dem Studium eine Praxis eröffnen?
Die Möglichkeit sich direkt nach der Ausbildung selbständig zu machen, besteht in Deutschland und Österreich gesetzlich. Die vorgeschriebene zweijährige Berufserfahrung (in Deutschland) wurde im ...
Wie sieht der Berufsalltag eines Logopäden aus?
Es taucht immer wieder die Frage nach dem Arbeitsalltag eines Logopäden auf. Grund genug, hier mal einen Tagesablauf zu skizzieren. Ich kann nicht behaupten er wäre repräsentativ, ...